Sparen im Alltag mit Kindern? Mit diesen einfachen Tipps holst du mehr aus eurem Budget. Schau dir an, was du alles in kleinen Schritten verändern und so einen finanziellen Puffer aufbauen kannst.
Gedankenwelt,  Life

Sparen im Alltag mit 6 Kindern? 25 einfache Tipps aus dem Großfamilienalltag

Neulich brach auf Threads eine Diskussion aus, weil ich erklärte, dass wir zu 8. ein Wochenbudget von 200  € für alle Lebensmittel haben. Das sei unmöglich, man könne sich nur von schlechten Lebensmitteln ernähren etc.. Dabei ist das gar nicht so schwer. Und nicht nur das. Es gibt in so vielen Bereichen Potential zum Sparen. Deswegen möchte ich dir hier einige Tipps an die Hand geben.

Nicht umsonst gibt es in meinem Blog so viele low budget Tipps. Wir mussten nämlich auch sehr lange Zeit mit sehr wenig klarkommen und haben dementsprechend gelernt, passend zu budgetieren und innerhalb unserer Rahmenbedingungen das Beste rauszuholen.

So kannst du im Alltag mit Kindern sparen – meine Tipps

1. Führe ein Haushaltsbuch
Behalte deine Einnahmen und Ausgaben im Blick, indem du ein Haushaltsbuch führst. Ob digital oder auf Papier, es hilft dir, unnötige Ausgaben zu erkennen und gezielter zu sparen. Ein Haushaltsbuch gibt dir eine klare Übersicht über deine finanzielle Situation und zeigt dir, wo du Geld einsparen kannst. Setze dir Sparziele und überprüfe regelmäßig deine Fortschritte, um motiviert zu bleiben.

2. Schreibe Einkaufslisten
Plane deine Einkäufe im Voraus und schreibe eine Liste mit den Dingen, die du wirklich brauchst. So vermeidest du unnötige Impulskäufe und hältst dein Budget im Griff. Kaufe nach Möglichkeit nicht hungrig ein, da du dann eher zu unüberlegten Käufen neigst. Nutze Apps oder klassische Notizzettel, um deine Liste immer griffbereit zu haben.

3. Preise vergleichen lohnt sich
Nutze Prospekte, Apps oder Vergleichsportale, um die besten Angebote zu finden. Viele Supermärkte haben regelmäßig Rabattaktionen, die du gezielt nutzen kannst. Achte auch auf Sonderangebote und Großpackungen, die langfristig günstiger sein können. Vergleiche nicht nur die Preise, sondern auch die Qualität, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen.

4. Wasser sparen
Schalte beim Zähneputzen das Wasser aus, dusche kürzer und verwende wassersparende Duschköpfe. Einfache Maßnahmen können deine Wasserkosten deutlich senken. Investiere in eine Regenwassertonne, um Wasser für Gartenarbeiten oder das Putzen zu nutzen. Hier findest du noch mehr Tipps zum Wassersparen!

5. Energieeffiziente Geräte verwenden
Achte beim Kauf von Elektrogeräten auf die Energieeffizienzklasse. Geräte mit einer hohen Effizienzklasse verbrauchen weniger Strom und amortisieren sich oft schnell. Auch kleine Veränderungen, wie das Verwenden eines Wasserkochers statt eines Topfes, können langfristig Geld sparen. Nutze Zeitschaltuhren, um Geräte nur dann laufen zu lassen, wenn sie gebraucht werden.

6. Stand-by-Modus vermeiden
Ziehe Stecker oder nutze abschaltbare Steckdosenleisten, um Stromfresser auszuschalten. Viele Geräte verbrauchen auch im Stand-by-Modus noch Energie. Schalte deine Geräte komplett aus, wenn du sie nicht benutzt, um versteckte Kosten zu reduzieren. Eine einfache Routine, wie das Ausschalten aller Geräte vor dem Schlafengehen, kann viel bewirken.

7. Stromanbieter wechseln
Vergleiche regelmäßig die Tarife verschiedener Stromanbieter. Oft kannst du durch einen Wechsel jährlich Geld sparen. Achte auf Neukundenrabatte oder spezielle Tarife für umweltfreundlichen Strom, die langfristig günstiger sein können. Ein Preisvergleichsportal kann dir helfen, den besten Tarif für deinen Verbrauch zu finden.

8. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Lass das Auto stehen und nutze Bus oder Bahn. Monats- oder Jahrestickets sind oft günstiger als tägliches Fahren mit dem eigenen Auto. Viele Städte bieten auch vergünstigte Tarife für Pendler oder Familien an. Wenn du auf dem Land wohnst, prüfe, ob Fahrgemeinschaften oder Rufbusse eine Alternative sind. Auf dem Land ist das leider oftmals schwierig, da ist der nächste Punkt vielleicht eine Option für dich.

9. Fahrgemeinschaften bilden
Wenn du doch mit dem Auto fahren musst, bilde Fahrgemeinschaften mit Kollegen oder Nachbarn. So teilt ihr die Benzinkosten und reduziert den CO₂-Ausstoß. Auch für Kinderfahrten zu Schule oder Freizeitaktivitäten kann eine Fahrgemeinschaft helfen, Kosten zu sparen. Apps helfen dabei, Mitfahrgelegenheiten einfach zu organisieren.

10. Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen
Nutze das Fahrrad oder gehe zu Fuß, wenn es möglich ist. So sparst du Spritkosten und tust gleichzeitig etwas für deine Gesundheit. Mit einem Fahrradanhänger oder Körben kannst du auch größere Einkäufe problemlos transportieren. Nutze gut ausgebaute Fahrradwege, um sicher und stressfrei ans Ziel zu kommen. Ich gehe mit den Kindern gern zum örtlichen Edeka spazieren. Sie kommen an die frische Luft und mit dem Kinderwagen kommen die wichtigsten Lebensmittel wieder mit nach Hause.

11. Selbst kochen statt bestellen
Selbstgekochte Mahlzeiten sind oft gesünder und günstiger als Fertiggerichte oder Lieferdienste. Bereite größere Mengen zu und friere Reste ein. So hast du immer eine schnelle Mahlzeit parat, ohne teuer bestellen zu müssen. Koch gemeinsam mit Freunden oder Familie, um den Spaß am Essen und Sparen zu verbinden. In meinem Foodblog findest du viele schnelle und einfache Rezepte mit günstigen Zutaten.

12. Wochenplan erstellen
Plane deine Mahlzeiten für die Woche und kaufe gezielt ein. So vermeidest du Spontankäufe und Lebensmittelverschwendung. Notiere dir, welche Zutaten du bereits hast, um doppelte Käufe zu vermeiden. Ein gut durchdachter Wochenplan spart Zeit, Geld und reduziert Stress im Alltag. Du weißt nicht, wie das geht? Hier hast du eine einfache Anleitung.

13. Reste verwerten
Sei kreativ mit deinen Essensresten! Aus alten Gemüseresten kannst du Suppen kochen oder aus Brot Croutons und viele andere Leckereien machen. Weniger Müll bedeutet mehr gespartes Geld. Bewahre Reste in luftdichten Behältern auf, damit sie länger frisch bleiben. Plane gezielt Restetage ein, um nichts wegwerfen zu müssen.

14. Leitungswasser trinken
Warum Geld für teures Flaschenwasser ausgeben? In den meisten Regionen hat Leitungswasser eine hohe Qualität und ist kostenlos. Mit einem Wasserfilter kannst du die Qualität noch weiter verbessern. Investiere in eine wiederverwendbare Trinkflasche, um auch unterwegs Kosten zu sparen.

15. Kleidung bewusster kaufen
Überlege vor dem Kauf, ob du das Kleidungsstück wirklich brauchst. Setze auf zeitlose, gut kombinierbare Teile. Qualität geht vor Quantität – langlebige Kleidung spart auf lange Sicht Geld. Repariere kleine Schäden selbst, anstatt direkt neue Kleidung zu kaufen. Und rechne mal nach, wie lange dich das letzte Kleidungsstück wirklich glücklich gemacht hat. Wie lange das Hochgefühl über ein neues Teil angehalten hat. Wahrscheinlich nicht lange oder?

16. Second-Hand shoppen
Kaufe gebrauchte Kleidung, Möbel oder Spielzeug in Second-Hand-Läden oder auf Online-Marktplätzen. Oft gibt es hier echte Schnäppchen. Flohmärkte oder Tauschbörsen bieten ebenfalls günstige Alternativen. Kinderkleidung lässt sich besonders gut gebraucht kaufen, da sie oft kaum getragen wurde. Auch Bücher kaufe ich fast nur noch gebraucht, weil sie erstens günstiger und zweitens nachhaltiger sind.

17. Abos checken und kündigen
Prüfe regelmäßig deine Abonnements für Streamingdienste, Zeitschriften oder Mitgliedschaften. Nutzt du sie wirklich alle? Viele Plattformen bieten Familien- oder Gruppentarife an, die günstiger sein können. Überlege, ob du bestimmte Abos mit Freunden oder Familie teilen kannst.

18. DIY statt kaufen
Stelle Haushaltsreiniger, Deko oder Geschenke selbst her. Es ist oft günstiger und nachhaltiger als Neukäufe. Selbstgemachte Geschenke haben oft eine persönlichere Note. Nutze Online-Anleitungen, um kreative Ideen umzusetzen und dabei Geld zu sparen. Bei mir findest du hier viele DIY-Ideen.

19. Cashback-Programme nutzen
Viele Anbieter bieten Cashback auf Einkäufe an. Nutze Apps oder Kreditkarten mit Cashback-Funktion, um einen Teil deines Geldes zurückzubekommen. Auch Online-Shops bieten oft Rückvergütungen über spezielle Plattformen an, sodass du bei jeder Bestellung sparen kannst. Überprüfe regelmäßig, welche Anbieter die besten Cashback-Raten bieten, um das Maximum herauszuholen.

20. Bonusprogramme mitnehmen
Supermärkte und Drogerien bieten oft Punkteprogramme an. Sammle diese, um Rabatte oder Gratisprodukte zu erhalten. Achte darauf, nur Punkte für Produkte zu sammeln, die du ohnehin kaufen würdest, um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Viele Programme haben auch spezielle Aktionen, bei denen du doppelte oder dreifache Punkte bekommst.

21. Versicherungen vergleichen
Regelmäßiges Überprüfen deiner Versicherungen kann helfen, günstigere Tarife zu finden. Viele Menschen zahlen jahrelang zu hohe Beiträge, weil sie sich nicht um Alternativen kümmern. Nutze Vergleichsportale oder sprich mit einem unabhängigen Versicherungsberater, um deine Kosten zu optimieren. Manchmal kannst du auch durch Bündelangebote, z. B. bei Haftpflicht- und Hausratversicherungen, zusätzlich sparen.

22. Selber reparieren
Kleine Reparaturen im Haushalt oder an Kleidung selbst zu erledigen spart Kosten für Handwerker. Schau dir Anleitungen auf YouTube an oder besuche Reparaturcafés, in denen Experten dir kostenlos helfen. Eine kaputte Naht oder ein defekter Reißverschluss sind oft mit wenigen Handgriffen repariert, statt direkt ein neues Kleidungsstück zu kaufen. Auch Möbel oder Elektrogeräte lassen sich oft mit einfachen Tricks wieder instand setzen.

23. Minimalismus ausprobieren
Weniger Konsum bedeutet weniger Ausgaben. Überlege dir vor jedem Kauf, ob du das Produkt wirklich brauchst oder ob es eine Alternative gibt. Verkaufe ungenutzte Dinge auf Flohmärkten oder Online-Plattformen und nutze den Gewinn für wichtigere Anschaffungen. Ein aufgeräumtes Zuhause spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Stress.

24. Garten nutzen
Eigenes Obst und Gemüse anzubauen spart Geld. Auch auf einem kleinen Balkon kannst du Kräuter oder Tomaten pflanzen und so deine Lebensmittelkosten senken. Selbstgeerntetes Essen ist nicht nur günstiger, sondern schmeckt oft auch besser und ist gesünder. Falls du keinen eigenen Garten hast, kannst du dich nach Gemeinschaftsgärten umsehen, in denen du ein eigenes Beet bewirtschaften kannst.

25. Freizeit günstig gestalten
Nutze kostenlose Veranstaltungen, Büchereien und Naturangebote. Viele Städte bieten kostenlose Konzerte, Museen mit freiem Eintritt oder kostenlose Sportkurse an. Auch Wanderungen, Fahrradtouren oder ein Picknick im Park sind tolle und kostengünstige Freizeitaktivitäten. Statt teure Freizeitparks oder Kinos zu besuchen, kannst du mit Freunden oder Familie kreative Alternativen ausprobieren, wie Spieleabende oder gemeinsame Kochaktionen.

*****

Sparen muss nicht bedeuten, auf alles zu verzichten – es geht vielmehr darum, bewusster mit Geld umzugehen und Alternativen zu finden. Mit diesen 25 Tipps kannst du in vielen Bereichen deines Lebens Kosten reduzieren, ohne dabei auf Lebensqualität verzichten zu müssen. Wenn du nach und nach einige dieser Spartipps in deinen Alltag integrierst, wirst du schnell merken, wie viel Einsparpotenzial wirklich vorhanden ist. Probiere es aus und finde heraus, welche Methoden für dich am besten funktionieren!

Was sind deine absoluten Spartipps? Was davon setzt du schon um und was war dir neu? Erzähl es mir gern in den Kommentaren!

Herzlichst, die Julie

 

Merke es dir für später:

Sparen im Alltag mit Kindern? Mit diesen einfachen Tipps holst du mehr aus eurem Budget. Schau dir an, was du alles in kleinen Schritten verändern und so einen finanziellen Puffer aufbauen kannst.

 

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert